> s

Zurück zur Übersicht  

© WOZ Die Wochenzeitung; 25.03.2004; Seite 19
www.woz.ch

Fischen im Rotlichtmilieu

Der authentische Film übers Langstrassenquartier will mehr als die grossen Dealer fangen. Das Meisterstück von Manuel Flurin Hendry schreit vielmehr nach einer neuen Filmförderungspolitik.

Von Veronika Rall

Zürich, Langstrassenquartier. Es ist eng auf den Strassen und den Bürgersteigen. Verkehr drängt sich vom Limmatplatz zur Badenerstrasse und zurück. Busse, Autos, Velos, Fussgänger. Die Langstrasse ist ein Nadelöhr im Verkehr und trotzdem keine Durchgangsstrasse. Nicht die Passanten sind die, die hier im Rotlichtmilieu die Stimmung setzen, sondern die, die hier leben, wohnen oder arbeiten. Dönerbruzzler, Kioskfrauen, Prostituierte, Junkies. Einer wie Strähl passt hierher. Die Nacht im zerknautschten Gesicht, den Zigarettengestank und den Alkoholdunst in den Klamotten. Nur dass er ein Polizist ist und eigentlich auf der anderen Seite steht. Er will die grossen Fische verhaften, das ist ihm nicht nur ein Job, sondern eine Lebensaufgabe. Aber es gelingt ihm selten. Vielleicht füttert er deshalb gerne die Piranhas in seinem Aquarium mit rohem Fleisch.

Das ist Setting, das nach Authentizität schreit, und Debütregisseur Manuel Flurin Hendry und sein Team haben viele Tage und Nächte auf der Langstrasse gedreht. Nicht mal eine Strassensperre haben sie sich mit ihrem kleinen Budget leisten können, also hat man einfach die SchauspielerInnen bestellt. Manchmal liefen Leute vor die Kamera, anderentags fing ein Alki eine Diskussion an. Man hat sie zunächst mit Misstrauen beäugt, erzählt Hendry, sogar bedroht. Aber nach und nach wurden sie bekannt im Quartier. Und akzeptiert.

Schon das Drehbuch (vom Team Michael Sauter und David Keller, die die Storyline von «Achtung, Fertig, Charlie!» verantworten) muss guten Stoff geboten haben. Es setzt Strähl nicht nur mitten ins Milieu, es gibt dem Fahnder Farbe: Ein schmutziges Grau, an dem auch sein wasserstoffblondes Haar wenig ändert. Das sich von seinem Gesicht bis in die Polstermöbel seiner Wohnung zieht, aber immer durchscheinen lässt, dass hinter dem Wachtmeister auch ein «Studer» mit dem Herz auf dem richtigen Fleck steckt. Auf Fahndung nach einem albanischen Dealer gerät er an ein Pärchen, Carol, die auf Ecstasy steht, und René, der sich einen Schuss setzt, wenn er sichs leisten kann. Und insgeheim doch ganz bürgerlich von einem eigenen Veloladen träumt. Aber erstmal setzen sie Strähl unter Druck, der nach einer missglückten Verhaftung vom Dienst suspendiert wird. Heroin soll er ihnen beschaffen. Und Strähl hält sich an den Schwächsten in der Dealerkette, an Beko, der eigentlich einen ordentlichen Posten bei der Post hat. Und doch immer mehr im Milieu versinkt. Schnell stecken alle Beteiligten tiefer im Dreck, als sie jemals gedacht hätten. Strähl wechselt vom medikamentenabhängigen Fahnder zum Dealer, Carol rettet nur noch ihr nacktes Leben und René kommt noch schlimmer dran.

Die Story ist mit Witz, Tempo und einer grossen Liebe zu den Figuren und zum Detail erzählt. Aber nicht nur das macht die Qualität von «Strähl» aus. Sondern die Art, wie hier gefilmt wird. Hendry, Absolvent der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, hat gut hingeschaut im Gegenwartskino, viel von den schmutzigen, kleinen Grossstadtfilmen, die in den letzten Jahren in Berlin entstanden sind, ist auch in «Strähl» präsent: Wie man mit einer beweglichen DV-Kamera seinen Helden durch eine Stadt folgen kann. Wie man aus kammerspielartiger Nähe Figuren entwickeln, sie durch eine klare Ausstattung und Lichtregie charakterisieren kann. Wie man sie in einem Quartier verortet, ohne einen blossen Heimatfilm zu drehen. Trotzdem zeigt «Strähl» viel von einer eigenen Handschrift: Wie die Figuren sich auf der engen Langstrasse immer wieder über den Weg laufen, ohne sich zu erkennen, nimmt die Kamera mit einem leisen Schwenk wahr. Wie Strähl selbst am Boden ankommt, filmt Hendry mit einer gleichzeitigen Fahrt und einem entgegengesetzten Zoom; das produziert, wie bei Hitchcock seinerzeit, einen gewaltigen Vertigo-Effekt.

«Strähl» mag Kult sein. Weil er im richtigen Quartier und im richtigen Milieu spielt. Weil er in einer Zeit der Sparmassnahmen einen Typ porträtiert, der mit seinen Gefühlen alles andere als ökonomisch umgeht. Weil er mit Roeland Wiesnekker (Strähl), Johanna Bantzer (Carol), Manuel Löwensberg (René), Nderim Hajrullahn (Beko) sowie Mike Müller und Max Rüdlinger als Co-Fahnder eine Spitzenbesetzung gefunden hat. Aber gleichzeitig ist der Film mehr als das: nämlich eine grandiose Meisterleistung, die alle Bemühungen der Schweizer Filmförderung für absurd erklärt, die nach wie vor auf das hoch finanzierte Subventionsprojekt setzt, um den exportfähigen Schweizer Film zu produzieren. «Strähl» tritt in den kommenden Wochen in Schweizer Kinosälen nicht gegen die Dealerszene im Zürcher Langstrassenquartier an. Sondern gegen eine bornierte Filmförderungspolitik.

Nach oben

 
Deutscher Kinostart Studio Hamburg Nachwuchspreis Schweizer Filmpreis Dschoint Ventschr Look Now jetfilm Watch the Trailer Untitled Document